Terroir
Curzilles
Complantation
Wir glauben ans Terroir, ans Klima wie an den Winzer – ebenso sehr, wenn nicht noch mehr, als an die Rebsorte. Curzilles heisst eine Parzelle in Féchy, die über eine starke, vom Kalk geprägte Persönlichkeit verfügt und nach dem System der sogenannten „complantation“ bepflanzt ist. Das bedeutet, dass mehrere Rebsorten auf ein – und derselben Parzelle wachsen, deren Trauben gemeinsam gelesen und schon vor der Gärung assembliert werden. Danach wird der Curzilles ein Jahr lang in Betoneiern ausgebaut, damit er genügend Zeit hat, um sich zu entfalten. Das Beispiel eines echten « vin de lieu » , eines Weins, der seinen Geburtsort repräsentiert, ausladend, frisch und unglaublich verführerisch.

Terroir
JAHRGANG
Weinernte am 23. September 2019
Unsere Reben begannen um den 20. Juni 2019 zu blühen, kurz nach dem Frauenstreik. Der Frühling war eher feucht, doch die wunderbaren Monate August und September haben für eine optimale Reifung der Trauben gesorgt.
In den oberen Lagen von Féchy hatten wir 15% Hagelschaden. Glücklicherweise hagelte es vor der Reife, wodurch die verletzten Beeren eintrockneten und abfielen. Die verbleibenden Beeren blieben gesund und konnten sich bestens entwickeln.
Wir haben viel Zeit im Weinberg verbracht, um die Beeren zu degustieren und für jede Rebsorte auf allen unseren 38 Parzellen den optimalen Erntezeitpunkt zu finden. Die Ernte begann am 23. September, was einem eher klassischen Jahr entspricht.
Um eine tadellose Qualität der Trauben zu garantieren, wurde zweimal verlesen; zuerst im Weinberg und dann auf dem Sortiertisch. Danach war es an uns, dieses Geschenk zu interpretieren und im Weinkeller das Beste daraus zu machen. Ohne Schwefel, ohne zugefügte Hefen und ohne sonstige Zusätze muss die Degustation fast täglich stattfinden, um einen sanften und doch präzisen Ausbau sicherzustellen.
Ein Jahrgang mit einem schönen Gleichgewicht zwischen Körper und Struktur.
Ein Jahrgang, der mit dem im Sommer gefeierten Winzerfest (Fête des Vignerons) auf Augenhöhe liegt.